Unser Team
Prof. Dr. Christof Schöch
Christof Schöch ist Professor für Digital Humanities an der Universität Trier und Ko-Direktor des Trier Center for Digital Humanities. Er ist Chair der COST Action Distant Reading for European Literary History und Vorsitzender des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd). Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in den quantitativen Methoden der Analyse literarischer Texte. Das Projekt Zeta und Konsorten begleitet und berät er kontinuierlich. In seiner Freizeit erlebt er, wie ähnlich sich Gartenpflege und Data Curation sind. Weitere Informationen unter https://christof-schoech.de.
Keli Du
Keli Du studierte Digital Humanities und promoviert seit 2016 an der Universität Würzburg zum Thema Evaluation von Topic Modeling in Digital Humanities. Er interessiert sich für computational literary studies und bemüht sich, die quantitativen Methode der Textanalyse besser zu verstehen. Seit 06.2020 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Projektes Zeta und Konsorten tätig. Weitere Informationen unter: kompetenzzentrum.uni-trier.de/de/ueber-uns/mitarbeiter/keli-du
Julia Dudar
Julia Dudar studierte zunächst Medienwissenschaft (Bachelor) und anschließend Computerlinguistik (Master) mit dem Schwerpunkt Digital Humanities an der Universität Trier. Von September 2019 bis Juni 2020 arbeitete sie als wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „MiMoText“ am Kompetenzzentrum und von Juni 2020 bis Januar 2021 im Projekt „Zeta und Company“. Im Jahr 2020 hat sie ihr Studium mit der Masterarbeit über die Ansätze der Sentiment Analyse im medizinischen Kontext abgeschlossen. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Methoden der automatischen Textanalyse und Auswertung sowie im Bereich des Maschinellen Lernens. Seit Januar 2021 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Zeta and Company“ tätig.
Unser Partner
Dr. Thomas Burch
Studium der Informatik an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Ebenda Promotion in der Informatik mit dem Thema „Parametisierte Spezifikation von Schaltkreisen“. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 124 „VLSI Entwurfsmethoden und Parallelität“. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken. Freier Mitarbeiter bei der Saarbrücker Zeitung Verlag GmbH, Digitale Medien und bei der Haufe Verlagsgruppe in Freiburg. Seit April 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften an der Universität Trier.
Ehemalige Mitarbeiter
Dr. Julian Schröter
Julian Schröter war Projektkoordinator vom 1. Juni 2020 bis zum 1. September 2020. Er hat im Sommersemester 2020 die Professur für Digital Humanities an der Universität Trier vertreten. Julian Schröter ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Computerphilologie und Neuere Deutsche Literatur an der Universität Würzburg, wo er sich mit einer Arbeit zur Geschichte der Novellen mit quantitativen und hermeneutischen Verfahren habilitiert. Die Dissertation zu einer Interpretationstheorie der literarischen Selbstdarstellung erschien 2018 in der Reihe explicatio bei mentis. Studiert hat Julian Schröter Philosophie und Germanistik an der Universität Würzburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Interpretationstheorie, die wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlegung der Computational Literary Studies und die deutschsprachige Prosa des 19. Jahrhunderts.
Dr. Cora Rok
Cora Rok studierte Romanistik, Anglistik und katholische Theologie an den Universitäten Bonn und Roma Tre und ist seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik in Bonn. 2019 promovierte sie im trinationalen Graduiertenkolleg Italianistica der Universitäten Bonn, Florenz und Paris-Sorbonne zum Thema Arbeit und Entfremdung in der italienischen Gegenwartsliteratur. Bislang hat sich Cora Rok in Forschung und Lehre mit Film, literarischen Arbeitsrepräsentationen und der Frage Wozu Literaturwissenschaft? auseinandergesetzt. Vom Juni 2020 bis zum Oktober 2021 forschte sie im ZETA-Projekt an der Schnittstelle von Literaturwissenschaft und computerbasierten Analysemethoden.
Evgeniia Fileva
Evgeniia Fileva studierte Computerlinguistik an der Universität Trier. Im Rahmen Ihrer Masterarbeit hat sie sich mit Dialogmanagementstrategien in Dialogsystemen beschäftigt. Vom September 2020 bis zum März 2021 hat sie als wissenschaftliche Hilfskraft am Projekt Zeta und Konsorten gearbeitet.